STUDIO NAIONA Blog, 2025, Die Kraft der Mala, Titelbild

So viele Jahre begleiten mich die kraftvollen Malas nun schon auf meinem persönlichen Weg und sie sind auch ein so wichtiger Teil meiner Arbeit mit dem STUDIO NAIONA. In diesem Beitrag erfährst du mehr über die Herkunft und Bedeutung der Malas und wie sie dich bei deiner Meditationspraxis und im Alltag ganz wunderbar unterstützen können. 

Entdecke die Kraft einer Mala für dich

Die Kraft der Mala – 8 Gründe, warum eine Mala dein Leben verändern kann

Das erste Mal kam ich mit den Malas in meinem Training zum Yogateacher in Berührung. Uns wurde erzählt, dass sie im Buddhismus und Hinduismus als Gebetsketten und als Hilfsmittel für die Meditation eingesetzt werden. Als ich von einem Tool für die Meditation erfuhr, wurde ich hellhörig. Denn die Meditation und das Stillsitzen war in meiner Yogapraxis einer der herausfordernden Parts für mich: meine Gedanken wirbelten nur so herum, meine Beine wurden zappelig, ich konnte es kaum aushalten auch nur wenige Minuten stillzusitzen und mit mir und meinen Gedanken alleine zu sein. So war ich für jedes Hilfsmittel dankbar, das mich dabei unterstützen konnte. In unserer Yoga-Ausbildung bekamen wir eine traditionelle Mala aus Holzperlen geschenkt. Durch die Mala lernte ich, meinen Körper und meinen Geist zur Ruhe zu bringen und seit diesem Moment erkannte ich in ihr einen absoluten Game Changer für meine Meditationspraxis. Seitdem sind Malas für mich als Unterstützer und Wegbegleiter während meiner Meditation nicht mehr wegzudenken.

Mit meinem STUDIO NAIONA begleite ich seit über zehn Jahren Menschen auf dem Weg zu sich selbst. Neben funkelnden Schmuckstücken aus Edelsteinen, sind besonders die STUDIO NAIONA-Malas so unglaublich wertvolle Wegbegleiter geworden. Mit jeder Mala darf ich einem wunderbaren Menschen einen treuen Wegbegleiter als wertvolle Unterstützung, die innersten Wünsche und Bedürfnisse zu erkennen, an die Hand geben. Sie sind so viel mehr als ein schönes Schmuckstück, sie helfen dir dabei, dich im Alltag zu fokussieren, sind dein Anker in schwierigen Zeiten und dein Wegbegleiter für deine spirituelle Praxis. In diesem Blogbeitrag erzähle ich dir mehr über die Herkunft und den Ursprung der Malas, ihre traditionellen Bestandteile und wieso sie so ein wunderbares Tool für deine Meditationspraxis sind. 

Was ist eine „Mala“?

Gebetsketten aus Perlen finden in vielen Religionen und Kulturen seit Hunderten von Jahren Verwendung. Im katholischen Christentum wird mit dem Rosenkranz gebetet, im Islam wird eine Misbaha (in nicht-arabischen Ländern auch Tasbih genannt) benutzt. Im Buddhismus und Hinduismus ist es die Mala. 

Die Herkunft der Mala

Ihren Ursprung haben die Malas im Buddhismus und Hinduismus. Das Wort “Mala” stammt aus dem Sanskrit (माला, sprich: mālā) und bedeutet so viel wie “Kette” oder “Kranz”. Die Bezeichnung “Malakette” ist daher eigentlich “doppelt gemoppelt”, auch wenn man es oftmals in Beschreibungen oder Artikeln liest.

Die Malas wurden als Geschenk von den alten Yogameistern an ihre jungen Schüler übergeben, um sie bei ihrem Weg zur Erleuchtung zu unterstützen. Heute werden sie vor allem in der Yoga- und Meditationspraxis als eine Art “Zeitmesser” verwendet, um beim Rezitieren die Wiederholungen von Mantras oder Affirmationen zu zählen.
STUDIO NAIONA, Blog, Die Kraft der Mala
STUDIO NAIONA Blog, 2025, Die Kraft der Mala, Aufbau einer Mala

Der Aufbau einer Mala

Die Zahl 108
Eine Mala besteht traditionell aus 108 Perlen. Der Zahl 108 wird im buddhistischen und hinduistischen Glauben eine besondere, spirituelle Bedeutung zugesprochen. Sie symbolisiert die 108 Gottheiten, die 108 heiligen Städte Indiens oder die 108 Bände der Lehre Buddhas. Auch in der Natur, der Astrologie und sogar in der Architektur ist die Zahl 108 ein wiederkehrendes Symbol. In meiner 108. Podcastfolge erzähle ich dir noch mehr darüber, was diese Zahl so besonders macht.

Die Perlen
Die Perlen der traditionellen Mala sind aus Naturmaterialien, Holz
(Palmholz, Sandelholz, Rosenholz oder Palo Santo), oder Samen und Nussfrüchten (Rudraksha, Bodhi oder Lotus) gefertigt. Häufig bestehen Malas auch aus Edelsteinperlen, wie auch die Wegbegleiter aus meinem STUDIO NAIONA. Die Materialien einer Mala tragen immer auch eine besondere spirituelle oder symbolische Kraft in sich, die uns mit ihren Qualitäten zur Seite stehen. 

Die Guru-Perle und Quaste
Den Abschluss einer Mala bildet eine zusätzliche “Guru-” oder “Bindu-Perle”, in der die beiden Fadenenden der Mala zusammenlaufen. Sie markiert den Start- und Endpunkt der Mala und dient dir zur Orientierung bei deiner Meditation. Oft wird die Guru-Perle noch durch einen Anhänger oder eine Quaste ergänzt. Die Quaste symbolisieren den tausenblättrigen Lotus und die Verbindung des Kronenchakras mit dem Universum. Jeder einzelne Faden ihrer trägt die guten Intentionen, die du bei deiner Meditation in deiner Mala verankerst, hinaus in die Welt. 

So trägst du deine Mala
Deine Mala kannst du um den Hals als Kette tragen. Wenn du möchtest kannst du deine Mala auch unter deiner Kleidung tragen, ganz nah an deinem Herzen. Entscheide für dich selbst, wie du dich mit deiner Mala am wohlsten fühlst. 

Die moderne Mala

Wie schon erwähnt, habe ich früher bei meinem Yogateachertraining eine Mala aus Holzperlen bekommen. Ich nutzte sie zwar für die Meditation, doch im Alltag wollte ich sie nicht tragen. Irgendwie passte sie nicht so richtig zu mir und meinem Leben – und sie erinnerte mich irgendwie an typische ältere esoterische Menschen, zu denen ich mich nicht wirklich zugehörig fühlte. Da ich mit dem STUDIO NAIONA sowieso schon Edelsteinschmuckstücke kreierte, kam in mir der Wunsch auf, mir meine eigene, ganz moderne und zu mir passende Version einer Mala aus Edelsteinperlen selbst zu knüpfen, die ich auch gern im Alltag tragen würde. So entstand meine erste STUDIO NAIONA Mala. Ich wurde oft darauf angesprochen und so begann ich, auch für andere Menschen moderne Malas zu knüpfen.

Malas sind heute nicht mehr nur ein Tool für die spirituelle Praxis, sondern auch ein schönes Schmuckstück mit Bedeutung, das wir im Alltag immer bei uns tragen können. Wir transformieren die kraftvolle Tradition der Mala und passen sie auf unser modernes Leben und unseren Alltag, geprägt von Terminen und Schnelllebigkeit an. Wählen wir unsere Mala nach unseren Wünschen und Vorlieben aus, bekommt sie eine viel größere Bedeutung für uns. Stücke, die uns gefallen und die ansprechend auf uns wirken, verwenden und tragen wir häufiger und lieber bei uns.

Genau das ist auch mein Wunsch für meine wundervollen STUDIO NAIONA Malas – wunderschöne Malas als Wegbegleiter, die den Menschen in ihrem Alltag zur Seite stehen und sie bei ihren innersten Wünschen und Bedürfnissen unterstützen. Die STUDIO NAIONA Malas vereinen die spirituelle Tradition mit den einzigartigen Kräften und Qualitäten der Edelsteine in sich. Bei uns kannst du dir mit unserer Eigenkreation auch eine Mala ganz nach deinen Bedürfnissen und Herausforderungen gestalten oder dir in einer Malaberatung mit mir deine ganz persönliche Mala kreieren lassen.

Edelsteine und Malas

Edelsteine können uns mit ihren Eigeninformationen und ihren besonderen Qualitäten bei unserer Meditationspraxis ganz wunderbar unterstützen. Durch ihre unterschiedlichen Entstehungsgeschichten tragen sie bestimmte Informationen und Botschaften in sich, die sie konstant an uns abgeben. So können wir gezielt Steine auswählen, deren Energie und Botschaften uns dabei unterstützen, im Fokus und in der richtigen Energie zu bleiben.
In meinem Blogbeitrag “Manifestieren mit Edelsteinen” erfährst du mehr darüber, wieso Edelsteine so kraftvolle Begleiter zum Manifestieren sind und wie du mit ihnen manifestieren kannst.

5 Vorteile einer Edelstein-Mala

1. Eigenschaften & Intentionen
Edelsteinperlen helfen uns mit ihren Kräften bei unseren inneren Prozessen und unserer Meditationspraxis. Ihre Eigeninformationen können uns dabei unterstützen, uns mit unseren Herausforderungen zu verbinden oder unsere Intentionen zu verbinden. Wir können die Edelsteine passend zu bestimmten Themen oder Mantras wählen. So steht der Rosenquarz für das Öffnen deines Herzens, mit dem Aventurin verfolgst du mutig deine Ziele und der Chalcedon unterstützt dich dabei, deine Wünsche und Bedürfnisse klar zu kommunizieren. 

2. Ästhetik & Farbwirkung
Die Edelsteine wirken auch mit ihrem Aussehen und ihren Farben auf uns. Manche Steine wirken mit ihrer Farbe anregend, andere beruhigend, reinigend oder ausgleichend. Die verschiedenen Formen und bunten Farben der Edelsteinperlen haben durch ihr Aussehen besondere Wirkung auf unser zentrales Nervensystem, sie erzeugen eine emotionale Welt im Kopf und wirken auf unser Unterbewusstsein und unser Verhalten. Das zarte, leuchtende Gelb des Citrins erinnert uns an die warmen Strahlen der Sonne, das kräftige Violett des Amethysts schenkt uns Ruhe. 

3. Achtsamkeit & Fokus
Das Berühren der runden, glatten Oberflächen der Edelsteinperlen kann eine beruhigende Wirkung auf unser Nervensystem haben. Die natürlichen, kühlen Steine zu spüren kann uns ins Hier und Jetzt zurückbringen, uns aus dem Gedankenkarusell herausholen und uns dabei unterstützen, unseren Fokus und unsere Achtsamkeit zu zentrieren. 

4. Wärme & Geborgenheit: Bei der Mediation erwärmen sich die Edelsteine durch unsere Körperwärme, was uns hilft, uns geborgen und wohl zu fühlen. Wir haben etwas “in der Hand”, wie früher ein Kuscheltier, das uns auch geholfen hat, uns sicher und geborgen zu fühlen.

5. Symbolik & Bedeutung
Die Edelsteine erinnern uns an ein höheres Ziel bzw. unsere Intentionen, die wir mit der Malameditation verfolgen wollen. Während der Meditation speichern wir unsere eigenen Informationen und Intentionen in ihnen und erhöhen damit ihre Wirksamkeit. Ein ganz wunderbares Beispiel dafür ist die HO’OPONOPONO Mala: Die vier verschiedenen Steine erinnern uns an die Reihenfolge der vier Mantras des hawaiianischen Vergebungsrituals.

In meinem Shop findest du eine große Auswahl an wunderbaren Malas, die dich mit ihren verschiedenen Edelstein-Qualitäten bei deiner Meditation begleiten können.
Schau doch gleich einmal vorbei, vielleicht wartet deine neue Mala schon auf dich!

Meditieren mit einer Mala

Malas und andere Gebetsketten, dienen bereits seit Jahrhunderten als Hilfsmittel für die Gebets- oder Meditationspraxis. Dabei steht jede Perle der Kette für eine Wiederholung eines Gebetes, eines Mantras oder einer Affirmation. Vielleicht hast du in diesem Zusammenhang schon einmal den Begriff „Japa“ gehört oder gelesen.

Das Wort „Japa“ (जप) entstammt dem Sanskrit und lässt sich mit „flüstern“ oder „murmeln“ übersetzen. Es bezeichnet die spirituelle Praxis, Mantras, Affirmationen oder Gebete geflüstert, gesprochen oder in Gedanken zu wiederholen. Diese Wiederholungen helfen, den Geist zu fokussieren, innere Ruhe zu finden und eine tiefere Verbindung zu sich selbst oder einer höheren Energie herzustellen. Während der Japa-Meditation steht jede Perle der Kette für eine Wiederholung des Gebets oder Kraftwortes. Deshalb wird die Mala auch manchmal „Japamala“ genannt.

Mantra

Das Wort Mantra (मन्त्र) stammt ebenfalls aus dem Sanskrit und bedeutet Spruch, Lied oder Hymne. Als Mantra werden Gebete, Sätze, Wörter oder Silben bezeichnet, deren spirituelle Kraft durch repetitives Rezitieren auf der grobstofflichen Ebene manifestiert werden soll.  Ein Mantra kann dir dabei helfen, dich auf deine Meditation zu konzentrieren oder deinen Geist eine Weile von Gedanken zu befreien. Vielleicht hast du schon einmal von dem Mantra OM MANI PADME HUM gehört, dem Mantra für Mitgefühl und liebevolle Güte.

Ich habe dir fünf besonders kraftvolle Mantras und Edelsteine für deine Meditation herausgesucht.

OM MANI PADME HUM | Das herzöffnende Mantra: Rosenquarz & Mondstein

OM KRIM KALIKAYAI NAMAHA | Die Verehrung der Göttin Kali: Selenit & Mondstein 

OM GAM GANAPATAYE NAMAHA | die Anbetung des Elefantengottes Ganesha, der uns hilft, Hindernisse zu überwinden:  Achat

OM | die universelle Formel für das gesamte Universum & Urklang des Lebens: Bergkristall

GAYATRI Mantra | Lobpreisung der Sonne, Vertreibung von Dunkelheit & Bitte um geistige Erleuchtung: Citrin und Bergkristall
oṃ bhūr bhuvaḥ svaḥ – tát savitúr váreniyaṃ – bhárgo devásya dhīmahi –dhíyo yó naḥ pracodáyāt

Affirmation

Eine Affirmation (lat. affirmatio) ist eine positive und bejahende Behauptung oder Selbstaussage und können uns dabei helfen, negative Glaubenssätze in positive zu transformieren. Sie sind positive Aussagen über eine Situation oder dich selbst, die du laut aussprichst oder denkst. Eine besonders kraftvolle Affirmation, die du dir immer wieder selbst sagen kannst ist “Ich bin es wert”. 

Ich habe fünf meiner liebsten Affirmationen und ganz wundervoll dazu passende Edelsteine für dich herausgesucht.

Ich bin richtig so wie ich bin | Mondstein & Rosenquarz

Ich sage “Ja” zu einem leichten und beschwingten Leben | Amazonit & Citrin

Ich bin mutig und gehe meinen Weg | Aventurin & Tigerauge

Ich bin ruhig und gelassen | Amethyst & Turmalin

Ich bin voller Energie und Kraft | Roter Jaspis & Citrin

8 Gründe, mit einer (Edelstein-) Mala zu meditieren

1. Deine Mala als Reminder
Deine Mala ist ein schöner Gegenstand, denn du spüren, sehen und immer bei dir tragen kannst. Sie erinnert dich an deine Meditations-Praxis hilft dir, eine Routine aufzubauen. Wenn uns etwas bedeutet und wir es lieben, ist es einfacher für uns, neue Gewohnheiten aufzubauen und dranzubleiben.

2. Die Mala als “Zeitgeber”
Du kannst deine Mala auch als eine Art Uhr oder Zähler verwenden. Mit einiger Erfahrung weißt du, wie lange du für eine ganze oder eine halbe Runde Malameditation benötigst. So brauchst du dir keinen Timer stellen oder auf die Uhr sehen und kannst du dich voll und ganz auf die Meditation konzentrieren. 

3. Für das Gefühl von Sicherheit & Vertrauen
So wie früher als Kind dein Kuscheltier festgehalten hast, kann dir eine Mala kann dir durch Berührung das Gefühl von Sicherheit und Vertrauen schenken.

4. Für Konzentration & Fokus
Deine Mala hilft dir dabei, dich auf deine Meditation zu konzentrieren und deinen Geist zu fokussieren. Je stärker wir unseren Geist auf eine bestimmte Aktivität ausrichten, desto mehr treten die anderen Aktivitäten und Gedanken in den Hintergrund. Wir “verschmelzen” mit ihr und verbinden uns bewusst mit ihren Kräften und Qualitäten. 

5. Bewegung beruhigt den Geist
B
ei der Malameditation kombinierst du das Stillsitzen mit der Bewegung deiner Finger.  Geistige und die motorische Handlung zu verbinden, kann dir helfen, deinen Körper und Geist zu beruhigen, an deinen Gedanken und Gefühlen, dranzubleiben und nicht abzuschweifen. 

6. Stimulation deiner physischen Nerven
D
ie Perlen deiner Mala durch deine Fingergleiten zu lassen, hat eine ähnliche Wirkung wie Akupressur oder Akupunktur. Die Meridiane in deinen Fingern und Händen werden stimuliert, was positive Effekte auf Körper und Geist haben kann. 

7. Deine Mala als Anker
Während der Meditation verankern wir unser Mantra oder unsere Affirmation in unserer Mala und ihren Edelsteinperlen. So kannst du dich im Alltag von deiner Mala an deine Intentionen erinnern und die Energie deines Mantras immer an deiner Seite haben.

8. Deine Meditation überall
Deine Mala ist nicht nur ein Meditationstool, sondern auch ein wundervolles Schmuckstück, dass du jeden Tag bei dir trägst. Ob mit einer Mantra-Meditation, Atemmediation oder einfach um Ruhe zu finden – mit ihr an deiner Seite kannst du dir jederzeit eine kurze Auszeit nehmen. 

STUDIO NAIONA Blog, 2025, Die Kraft der Mala, Pflegetipps

Pflege-Tipps für deine Mala

Deine Mala ist ein kraftvoller Schatz, der die lange durch dein Leben und deine Herausforderungen begleitet. Damit dein Wegbegleiter möglichst lange sein wunderschönes Aussehen und seine Kraft behält, habe ich dir die wichtigsten Pflege-Tipps für deine Mala zusammengestellt:

  • Gehe sorgsam mit deiner Mala um, bitte vermeide den übermäßigen Kontakt mit Wasser, Seife oder Parfum. 
  • Vermeide es, sie zu eng/stramm um dein Handgelenk zu wickeln, da das Band sonst ermüden kann. 
  • Bewahre deine Mala nicht im Badezimmer auf, die Feuchtigkeit kann ihr schaden. Achte darauf, deine Mala nicht zu lange direkter Sonneneinstrahlung auszusetzen, damit sich die Edelsteine nicht entladen oder ihre Farbe verblasst. Am besten bewahrst du deinen Wegbegleiter im Leinenbeutelchen auf. 
  • Reinige deine Mala regelmäßig von Energien, damit sie ihre magischen Kräfte behält. Wie du deine Edelsteine am besten ent- und auflädst, erfährst du in meinem Blogbeitrag zum Thema Reinigen von Edelsteinen

Deine Mala-Meditation

Suche dir einen ruhigen Ort und schaffe dir eine ruhige und entspannende Atmosphäre, wenn du die Möglichkeit dazu hast.
Je mehr Übung du hast, desto einfacher kannst du eine Mala-Meditation auch unterwegs auf dem Weg zur Arbeit oder einfach zwischen durch in deinem Alltag machen.
Nimm dann deine Mala erst einmal in beide Hände, verbinde dich mit ihr und atme einige Male tief ein und wieder aus.  

3 Schritte

Du brauchst:

  • deine Mala
  • ein Mantra oder eine Affirmation
  • deinen Atem
Schritt 1
Nimm deine Mala in deine dominante Hand und führe sie über deinem Mittelfinger. Der Abschluss deiner Mala — also Quaste, Mond oder Plättchen — zeigt zu dir.
Schritt 2
Schiebe die erste Perle mit dem Daumen sanft über deinen Mittelfinger zu dir heran. Tue dies ganz bewusst und ruhig. Während du die Perle über deinen Finger gleiten lässt, kannst du dein Mantra oder deine Affirmation laut aussprechen oder denken. (Das laute Sprechen eines Mantras wird auch als JAPA bezeichnet). Wandere dann zur nächsten Perle und wiederhole den Vorgang.
Schritt 3
Wenn du möchtest, kannst du auch deinen Atem in die Mediation einbauen. Atme beispielsweise bei einer Perle tief ein, gehe zur nächsten und atme tief aus – dann gehe zur nächsten. Du kannst auch deinen Atem mit dem Mantra kombinieren. Wiederholst du beispielsweise einen Teil des Mantras beim Ein- und den anderen Teil beim Ausatmen. So wanderst du Perle um Perle, Atemzug um Atemzug um deine Mala, bis du wieder bei der Guru-Perle angelangst. Dies ist der letzte Moment in deiner Meditation, indem du ganz bewusst bei dir ankommen darfst. Versuche ihn zu nutzen, um etwas länger zu verweilen und nachzuspüren. 
Tipp
Möchtest du eine weitere Runde meditieren, dann drehe deine Mala um und meditiere den ganzen Weg wieder zurück. Achte darauf, dass du nicht über den Abschluss „hinwegmeditierst“, sondern „hin und her“ wanderst.

Wichtig bei einer Mala-Meditation
Sei nicht zu streng mit dir! Meditieren ist nicht einfach, und will – wie so vieles im Leben – gelernt werden. Gedanken wandern immer. Das geht uns allen so. Schweifen deine Gedanken also ab, dann hilft dir deine Mala wieder sanft den Fokus zu finden. Jedes Weiterschieben einer Perle ist eine neue Chance, wieder in deine Meditation zu gelangen. Falls du Markerperlen in deiner Mala hast, kann dir das
“Stolpern” über diese Perlen helfen, dich daran zu erinnern, zu deinem Fokus zurückzufinden.

Zusammenfassung

Malas stammen traditionell aus dem Buddhismus und Hinduismus und werden seit Jahrhunderten von Gläubigen als Gebetsketten in der Meditation verwendet. Heute sind sie mehr als nur das: Sie sind eine Erinnerung an unsere positiven Intentionen, bestärken uns in unseren Wünschen und Bedürfnissen, unterstützen uns in unserer Meditationspraxis und sind auch in herausfordernden Zeiten immer an unserer Seite. Ob eine traditionelle Mala aus Holzperlen oder eine moderne mit Edelsteinperlen – du kannst deine Mala ganz nach deinem Geschmack und deinen Wünschen wählen und dich bei verschiedenen Meditationen und Ritualen von ihr begleiten lassen. 
 
Und vergiss nicht: auch du darfst eine Mala tragen – völlig unabhängig von deinem Glauben, deiner Religion oder deinem Lebensstil.

 

Deine Nora
Menü